European Institutions
Angesichts der Herausforderungen, vor denen die EU steht, entstehen täglich neue Ideen und Konzepte, wie wir die Union besser gestalten und zukunftsfähig machen können. Dabei rücken Themen wie die Reform des European Green Deal, sowie die digitale Transformation und wirtschaftliche Stabilität in den Vordergrund.
Zunehmend werden Gesellschaften von technologischen Entwicklungen beeinflusst. Beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst bereits jetzt zahlreiche Bereiche, von der digitalen Transformation bis hin zur strategischen Autonomie Europas. Wie die EU mit diesen neuen Technologien umgeht, welche Regelungen und ethische Leitlinien entwickelt werden und wie KI die politischen Prozesse der Union verändern könnte, steht im Zentrum vieler aktueller Diskussionen. Um diese weitreichenden Themen und ihre Bedeutung für die EU besser zu verstehen, ist es wichtig, einen genauen Blick auf die zugrunde liegenden Strukturen und Mechanismen zu werfen.
Der Kurs „European Institutions“ vermittelt den MBA Studierenden das notwendige Verständnis für die politischen Strukturen der Europäischen Union und zeigt, wie diese Institutionen auf die Herausforderungen der digitalen Ära reagieren. Dabei werden nicht nur die Grundlagen der EU beleuchtet, sondern auch Einblicke in die Gestaltung der politischen Prozesse und deren Entstehung gegeben. Wir freuen uns sehr, mit dem Start des Kurses heute unseren Dozierenden Dr. Julian Böcker bei uns begrüßen zu dürfen. Dr. Böcker ist Leiter der Abteilung für öffentliche Angelegenheiten in Brüssel für die EDEKA Zentrale Stiftung & Co KG und blickt zudem auf langjährige Erfahrung am europäischen Parlament als Agrarpolitischer Referent und Senior Policy Advisor zurück. Wir wünschen einen erfolgreichen Kursstart!