Zertifikate

Melden Sie sich hier direkt zum Zertifikatskurs an:

Neueste Erkenntnisse aus der universitären Forschung jetzt auch ohne Studium und ohne langfristige Bindung!

Als führender Anbieter von postgradualen Weiterbildungen bietet das European Institute for Advanced Behavioural Management Ihnen oder Ihrem Unternehmen maßgeschneiderte Programme an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Die Zertifikate können Module aus unserem MBA European Management enthalten oder andere Themen, die vom EIABM und seinen Lehrkräften abgedeckt werden.

Die Weiterbildungen in englischer Sprache finden von Mittwoch bis Samstag von 9.00-18.00 Uhr auf dem Saarbrücker Campus statt.

Wer ein Unternehmen erfolgreich führen möchte, benötigt buchhalterisches Verständnis und muss einen guten Überblick über die Finanzen des Unternehmens haben. Lernen Sie von erfahrenen Professoren auf universitärem Niveau in unserem Weiterbildungskurs Learning Business By Doing Business.

Ideal für: 

  • Praktiker, die ein tieferes Verständnis von Buchhaltung und Finanzberichten erhalten möchten
  • Unternehmen, die ihre Finanzen und Geschäftstätigkeiten effektiv managen wollen, um gute Entscheidungen auf der Grundlage von Finanzinformationen zu treffen
  • Alle diejenigen, die sich beruflich im Bereich Accounting weiterentwickeln wollen

Profieren Sie von den aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis, vermittelt durch Dozenten, die diese führend voranbringen:

   

Prof. Dr.
Christopher Hossfeld

ESCP Business School

Prof. Dr.
Emmanuel Zilberberg

ESCP Business School

 

 

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0681 302-2553 oder registrieren Sie sich hier für unsere Weiterbildung „Entrepreneurship“ vom 21. bis 24. Juni 2023 (jeweils ganztätig) am Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaft (EIABM) an der Universität des Saarlandes.

Wann?
Der Zertifikatskurs in englischer Sprache findet vom 21.-24. Juni 2023 jeweils täglich von 9.00-18.00h in Präsenz auf dem Saarbrücker Campus statt.

Wie und Wo?
Anmelden können Sie sich bis zum 14.06.2023 direkt bei uns, wir sind gerne für Sie da, telefonisch, virtuell oder in Präsenz auf dem Campus, die Weiterbildung findet ebenfalls in den Räumlichkeiten des EIABM auf dem Saarbrücker Campus statt:

Warum?
Nutzen Sie die Chance, sich erstmals mit geringem Zeit- und Bewerbungsaufwand auf universitärem Niveau in höchster Qualität weiterzubilden und eine erstklassige Zusatzbildung im Bereich modernen Managements zu erhalten. Neben wertvollem praxisrelevanten Zusatzwissen erhalten Sie ein akademisches, international anerkanntes Zertifikat der Universität des Saarlandes, mit dessen Hilfe Sie die nächste Stufe auf Ihrer persönlichen Karriereleiter erklimmen können.

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Kurs 849 €
Der Kurs erfüllt die Voraussetzungen zur Beanspruchung von Bildungsurlaub !

Qualification Objectives: The objective of the Financial Accounting part of this course is twofold. First, it seeks to provide an understanding of the financial information necessary to make decisions (for managers within an enterprise or investors and analysts outside a company). This is a forward-looking orientation. The second objective is to understand the financial implications of managerial decision making in previous accounting periods. This is a backward-looking orientation. The approach is based on International Financial Reporting
Standards (IFRS) since IFRSs are the most widely used accounting standards worldwide. They are mandatory in the European Union.
The aim of the Management Accounting part is to explore in detail the concepts of costs, margins and profits. A cost is above all a construction whose assumptions and limits must be understood. Despite being an introductory course, it offers a critical insight into the work of management controllers and seeks to put into perspective certain misconceptions which often result in inappropriate decisions.

Content: The course is designed for participants without any background in Financial Accounting. It is a foundation course in financial accounting & reporting teaching basics of accounting techniques. The different elements of financial statements will be examined in terms of content, presentation and analysis. The Management Accounting part relies on financial accounting by reorganizing the information produced to calculate costs, margins and profits. These calculations do not only concern the products and/or services provided by the company, but can relate to a function, an entity, a process, etc. This optional and internal accounting offers a double dimension, accounting and management. It contributes to the valuation of certain elements in the balance sheet and the income statement and it also allows managerial decisions in relation to conservation, subcontracting, discontinuation of activities, maximization under constraint, pricing, capacity management, etc. The course is not oriented towards calculation. It aims at developing critical thinking by questioning any
cost calculation which always represents an opinion about how resources are consumed by a cost object. It wants to help participants to integrate cost concepts in their (strategic) thinking and facilitate their dialog with management accountants.

Lecturers:
Prof. Dr. Christopher Hossfeld’s main research interests are corporate finance, financial accounting, financial statement analysis, group financial statements, international accounting and accounting harmonisation. He is Director of the Master’s programme „Business Performance and Management“ at ESCP Business School in Paris.

Prof. Emmanuel Zilberberg is Professor of Management Accounting and also teaches at ESCP Business School. His research interests include Management Accounting and Pricing, Education Sciences and Technology-Enhanced Interactions in Class.

Neueste Erkenntnisse aus der universitären Forschung jetzt auch ohne Studium und ohne langfristige Bindung!

Die Universität des Saarlandes zählt zu den führenden Universitäten auf dem Gebiet Entrepreneurship und war und ist wegweisend in diesem Feld. Profitieren Sie von dieser Expertise und nehmen Sie teil, an unserer weiterbildenden Lehrveranstaltung:

Entrepreneurship

Ideal für

  • Gründer*innen und alle, die es werden wollen
  • Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell zukunftsorientiert weiterentwickeln wollen
  • Alle, diejenigen die sich beruflich weiterentwickeln wollen oder neue Marktchancen identifizieren

Profieren Sie von den aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis, vermittelt durch Dozenten, die diese führend voranbringen:

     

Dr. Joachim Behrendt

Business angel, independent management consultant, owner of two consulting companies

Prof. Dr. Sven Heidenreich

Saarland University, Chair of Technology and Innovations Management

 

Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer

Saarland University, Chair of Digital Transformation and Start-Ups

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0681 302-2553 oder registrieren Sie sich hier für unsere Weiterbildung „Entrepreneurship“ vom 22. bis 25. März 2023 (jeweils ganztätig) am Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaft (EIABM) an der Universität des Saarlandes.  

Wann?

Die Weiterbildung in englischer Sprache findet vom 22.-25. März 2023 jeweils täglich von 9.00-18.00h
in Präsenz auf dem Saarbrücker Campus statt.

Wie und Wo?

Anmelden können Sie sich bis zum 20.03.2023 direkt bei uns, wir sind gerne für Sie da, telefonisch, virtuell oder in Präsenz auf dem Campus, die Weiterbildung findet ebenfalls in den Räumlichkeiten des EIABM auf dem Saarbrücker Campus statt.

Warum?

Nutzen Sie die Chance, sich erstmals mit geringem Zeit- und Bewerbungsaufwand auf universitärem Niveau in höchster Qualität weiterzubilden und eine erstklassige Zusatzbildung im Bereich modernen Managements zu erhalten. Neben wertvollem praxisrelevanten Zusatzwissen erhalten Sie ein akademisches, international anerkanntes Zertifikat der Universität des Saarlandes, mit dessen Hilfe Sie die nächste Stufe auf Ihrer persönlichen Karriereleiter erklimmen können.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 849€.

„Entrepreneurship“
am Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaft
der Universität des Saarlandes

The role of entrepreneurship in an economic unit has been well documented and is of interest not only to business people and politicians but also to students – the future entrepreneurs. Creating and growing a new venture inside or outside a corporation is a task that few individuals are able to accomplish, even though many profess the desire. This course is based on an understanding of strategic areas of business and applies the tools and analytical techniques of these areas to the new venture creation process in a domestic and international setting. The entrepreneurship module has been designed in a way that prepares participants very well for pursuing careers as owner/managers. It also offers a generic examination of the general principles of entrepreneurship and entrepreneurial activity. Adopting this unit does not confine participants to the limitations of small business and its related activities. It supports the full development of entrepreneurial skills and sensitivities for use in existing organizations, to facilitate the management of change and/or the achievement or organizational goals.

Qualification Objectives: Understanding of what an entrepreneur is, what his/ her benefits, risks, and responsibilities are; what a good opportunity is, what kinds of opportunity sources there are; the mechanics of entrepreneurial process; the process of initiating product and service development; technology driven entrepreneurship; available resources for startup and growth; organizational approaches towards global growth.

Content: Based on an understanding of strategic areas of business and applies the tools and analytical techniques of these areas to the new venture creation process in a domestic and international setting. Prepares participants very well for pursuing careers as owner/managers. Offers a generic examination of the general principles of entrepreneurship and entrepreneurial activity.

Lecturers:

Dr. Benedikt Schnellbächer is Junior Professor for Digital Transformation and Entrepreneurship at Saarland University. His research interests include sustainable start-ups, digital start-ups, Entrepreneurial behavior and Business Model Development.

Prof. Dr. Sven Heidenreich has held the Chair of Business Administration, in particular Technology and Innovation Management at Saarland University since 2017. His research interests include technology and innovation management as well as entrepreneurship and addressed questions around consumer resistance to innovation, co-creation of technology-based services, innovation networks, business model innovation, innovative work behaviour or entrepreneurial behaviour.

In addition to his entrepreneurial activities, Dr. Behrendt has also worked as a part-time lecturer in London and as an assistant professor in Istanbul and was awarded the Business Angel of the Year in Turkey in 2015.

Ihre Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen zu den Zertifikatskursen oder benötigen Sie Hilfe bei der Anmeldung? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Julia Senni, M.A.

Geschäftsführung

+49 (0) 681 / 302 – 2553
info@mba-europe.de